altersbedingter, guter Zustand
Ein "Kampf der Jungen gegen die Alten" sei in allen drei Hauptströmungen des Sozialismus im Gange: in der Sozialdemokratie, im christlichen Sozialismus, im Kommunismus. Es gehe um Zerbrechen der versteinerten Apparatstruktur, Aufbrechen der erstarrten ideologischen Fronten. Das Ergebnis des Kampfes werde keineswegs die vielberufene "Entideologisierung" sein, sondern eine "Re-Ideologisierung", das Aufsteigen eines "Sozialismus 2000", eine Revolution der Köpfe und Zustände als Antwort auf die "Revolution der Dinge" - Raketen, Raumschiffe, Computer, Atombomben und Atommeiler.
Als "Parolen der Jungen gegen die Alten" nennt der Autor: Demokratisierung der Demokratie; Vermenschlichung der Wirtschaft; Vermenschlichung des Menschen. Das "Ziel der Jungen gegen die Alten" sei der Eine Sozialismus: eine Allianz von Sozialdemokratie, christlichem Sozialismus, revisionistischem Kommunismus. Die einzige Alternative zu einer solchen "Öffnung der Herzen und Hirne" sei der Untergang des Sozialismus im "Sumpertum".
In einem gesonderten Abschnitt behandelt Nenning den möglichen Beitrag Österreichs zu diesem Ziel: eine im Westen verwurzelte, nach Osten weit geöffnete "geistige Außenpolitik"; Abrüstung im Sinne einer international garantierten "unbewaffneten Neutralität"; Aktivität zugunsten eines Vereinigten Europa als Bund freier und gleicher Staaten zu guter Letzt in Ost wie West.
Ein alphabetischer Anhang bietet "Definitionen" der Begriffe: Christentum, Christlicher Sozialismus, Kommunismus, Marxismus, Revolution, Sozialdemokratie, Sozialismus.