Racial Profiling

Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand
29,99 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: transcript
  • 01.04.2019
  • Buch
  • 336 Seiten
  • Paperback
  • ISBN: 978-3-8376-4145-5
  • AutorInnen: Mohamed Wa Baile|Serena Dankwa|Tarek Naguib|Patricia Purtschert|Sarah Schilliger
  • Buchtitel: Racial Profiling
  • Untertitel: Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand
  • ISBN: 978-3-8376-4145-5
  • Verlag: transcript
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 336
  • Erscheinung: 01.04.2019
  • Einband: Paperback
  • Auflage: 1. Auflage
  • Hersteller:

    Gost, Roswitha, u. Karin Werner (transcript Verlag)
    Hermannstr. 26
    DE-33602 Bielefeld

    Tel: +49 521 3937970
    Fax: +49 521 39379734
    E-Mail: live@transcript-verlag.de
    URL: www.transcript-verlag.de
Rassistische Polizeikontrollen gehören zum Alltag in Europa. Sie machen auf drastische Weise sichtbar, wer nicht als Mit-Bürger*in gilt. Während ein Großteil der Dominanzgesellschaft diese rassistische Praxis als normal empfindet, sind immer mehr betroffene Menschen nicht mehr bereit, sie widerstandslos zu akzeptieren.
Der Band versammelt wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische Beiträge zu den gesellschaftlichen Hintergründen und Wirkungsweisen von Racial Profiling und den Möglichkeiten eines intersektionalen antirassistischen Widerstands. Dabei liegt der Fokus auf der Schweiz, ergänzt durch Perspektiven von Autor*innen, die mit dem deutschen Kontext vertraut sind.
Mohamed Wa Baile studierte Islamwissenschaften und Peace Studies. Er ist Bibliothekar an der Universität Bern und Autor der Kinderbücher »Wie die Frauen zu ihren Rechten kamen« und »Lächle, und die Welt lächelt zurück« sowie der Theaterstücke »Mohrenkopf im Weißenhof« und »Der Weiße Peter«. Zudem ist er Mitbegründer der Allianz gegen Racial Profiling und aktiv im Institut Neue Schweiz - INES.

Serena O. Dankwa ist Sozialanthropologin, Moderatorin und Mitarbeiterin der FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration und der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie forschte an der University of Ghana und an der Yale University und promovierte an der Universität Bern mit der Ethnographie »Knowing women: gender and same-sex intimacies in postcolonial Ghana«. Als gelernte Musikerin und Kulturjournalistin engagiert sie sich für kunstaktivistische und queere Methoden in der Vermittlung von diskriminierungskritischem Wissen. Sie ist Mitbegründerin von Bla*Sh - Netzwerk Schwarzer Frauen in der Deutschschweiz.

Tarek Naguib, Jurist, forscht und lehrt an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit Schwerpunkt im Antidiskriminierungsrecht. Zu seinen Themen gehören Critical Race Theory, Disability Legal Studies und Legal Gender Studies. Er ist Mitbegründer des Schweizer Netzwerks für Diskriminierungsforschung und engagiert sich als Aktivist in der Allianz gegen Racial Profiling und im Institut Neue Schweiz - INES.
Patricia Purtschert ist Philosophin und Kulturwissenschaftlerin sowie Co-Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung an der Universität Bern. Sie interessiert sich für feministische Praktiken an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Aktivismus.

Sarah Schilliger ist Soziologin und forscht aus einer intersektionalen Perspektive zu Migration, Care, Citizenship-Politiken und sozialen Bewegungen. Nach ihrer Promotion 2014 an der Universität Basel weilte sie als Gastwissenschaftlerin am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück sowie am Centre for Refugee Studies an der York University/Toronto. Sie ist Lehrbeauftragte am Zentrum Gender Studies der Universität Basel sowie Mitbegründerin der Kollaborativen Forschungsgruppe Racial Profiling und engagiert sich in der Bewegung »Wir alle sind Bern«.
Alle.
Bücher.
Bestellbar.

Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.

Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.

Zur Suche