Lenin Werke Bd. 29 (1961)

März - August 1919
5,00 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: Dietz Verlag, Berlin (Ost)
  • 01.01.1961
  • antiquarisches Buch
  • X, 600 Seiten
  • Kunstledergebunden
  • ISBN: SAMMELNUMMER
  • AutorInnen: W. I. Lenin
  • Buchtitel: Lenin Werke Bd. 29 (1961)
  • Untertitel: März - August 1919
  • ISBN: SAMMELNUMMER
  • Verlag: Dietz Verlag, Berlin (Ost)
  • Produktart: antiquarisches Buch
  • Seiten: X, 600
  • Erscheinung: 01.01.1961
  • Einband: Kunstledergebunden
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 140 x 210 mm

altersbedingter, guter Zustand; mit geringen Anstreichungen im Text

Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU; die deutsche Ausgabe wird vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED besorgt

Ins Deutsche übertragen nach der vierten russischen Ausgabe

Der Band 29 enthält die Arbeiten W. I. Lenins aus der Zeit von März bis August 1919. Die Materialien zum Entwurf des Programms der KPR(B) wurden im Februar und März 1919 geschrieben; sie sind im Band den Dokumenten des VIII. Parteitags der KPR(B), mit denen sie in unmittelbarem Zusammenhang stehen, vorangestellt.

Die meisten Arbeiten des Bandes sind Berichte und Reden Lenins auf Parteitagen, Konferenzen, Versammlungen und Kundgebungen. Diese Arbeiten spiegeln die Tätigkeit W. I. Lenins als Staatsmann wider und beleuchten die wichtigsten Probleme der Politik der Kommunistischen Partei und der Sowjetmacht in dieser Periode: die Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes, die Stellung zur Mittelbauernschaft und den Kampf mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Einen bedeutenden Teil des Bandes nehmen die Berichte und Reden Lenins auf dem VIII. Parteitag der KPR(B) ein - der Bericht des Zentralkomitees, der Bericht über das Parteiprogramm und das Schlusswort hierzu, der Bericht über die Arbeit auf dem Lande und andere.

Eine Reihe von Arbeiten ist der Mobilisierung der Arbeiterklasse und der werktätigen Massen zum Kampf gegen Koltschak gewidmet: der Bericht über die äußere und innere Lage der Sowjetrepublik, gegeben in der Außerordentlichen Sitzung des Plenums des Moskauer Sowjets vom 3. April 1919, der Brief an die Petrograder Arbeiter: Der Ostfront zu Hilfe!, die Thesen des ZK der KPR(B) im Zusammenhang mit der Lage an der Ostfront, das Referat über die Aufgaben der Gewerkschaften im Zusammenhang mit der Mobilmachung für die Ostfront, gehalten auf dem Plenum des Gesamtrussischen Zentralrats der Gewerkschaften vom 11. April 1919, die Rede über den Kampf gegen Koltschak auf der Konferenz der Moskauer Betriebskomitees und Gewerkschaften vom 17. April 1919 und andere.

In dem Brief an die Arbeiter und Bauern anlässlich des Sieges über Koltschak formuliert Lenin die sich aus den Erfahrungen des siegreichen Kampfes gegen Koltschak ergebenden grundlegenden Aufgaben im Hinblick auf die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Sowjetrepublik.

In dem Bericht Über die gegenwärtige Lage und die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht in der gemeinsamen Sitzung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees, des Moskauer Sowjets der Arbeiter- und Rotarmistendeputierten, des Gesamtrussischen Gewerkschaftsrates und der Vertreter der Moskauer Betriebskomitees vom 4. Juli 1919, in dem Referat über die innere und äußere Lage der Republik auf der Moskauer Konferenz der KPR(B) vom 12. Juli 1919, in der Rede über die Ernährungslage und die militärische Lage, gehalten auf der Moskauer Konferenz der Betriebskomitees, der Gewerkschaften und der Bevollmächtigten der Moskauer zentralen Arbeiterkonsumgenossenschaft vom 30. Juli 1919 usw. ruft Lenin die Massen auf, im Kampf gegen Denikin alle Kräfte einzusetzen. In diesen ebenso wie in anderen im Band enthaltenen Arbeiten erläutert Lenin die Grundlagen der sowjetischen Ernährungspolitik und umreißt die Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungslage im Lande.

In den Artikeln Die Dritte Internationale und ihr Platz in der Geschichte, Über die Aufgaben der III. Internationale und anderen zeigt Lenin die weltgeschichtliche Bedeutung der III., der Kommunistischen Internationale und umreißt ihre Aufgaben.

In der Rede über den Volksbetrug mit den Losungen Freiheit und Gleichheit, gehalten am 19. Mai 1919 auf dem I. Gesamtrussischen Kongress für außerschulische Bildung, und in der Rede auf dem I. Gesamtrussischen Kongress der Mitarbeiter des Bildungswesens und der sozialistischen Kultur vom 31. Juli 1919 entwickelt Lenin die marxistische Theorie von der Diktatur des Proletariats und deckt den Gegensatz zwischen proletarischer und bürgerlicher Demokratie auf.

In der an der Swerdlow-Universität gehaltenen Vorlesung Über den Staat sind die Grundlagen der marxistisch-leninistischen Lehre vom Staat, von seiner Entstehung, seinem Wesen und seinen historischen Formen dargelegt.

Der Band enthält Lenins berühmte Arbeit Die große Initiative, in der er die Rolle der ersten kommunistischen Subbotniks einschätzt und auf die entscheidende Bedeutung einer hohen Arbeitsproduktivität für den Sieg des Kommunismus hinweist.

Wladimir Iljitsch Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow (1870-1924) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt. 

Alle.
Bücher.
Bestellbar.

Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.

Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.

Zur Suche