altersbedingter, guter Zustand; mit eingeklebter Visitenkarte
Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU; die deutsche Ausgabe wird vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED besorgt
Ins Deutsche übertragen nach der vierten russischen Ausgabe
Die in Band 16 enthaltenen Arbeiten schrieb W. I. Lenin von September 1909 bis Dezember 1910.
Den Hauptteil des Bandes bilden Artikel und Dokumente, die den Kampf um die Partei, für ihre revolutionären Prinzipien, dem Kampf gegen die zwei Richtungen des Opportunismus in der Partei gewidmet sind: gegen die Liquidatoren, die "direkten Feinde der Partei", und gegen die Otsowisten, die "versteckten Feinde der Partei", aber auch gegen die Versöhnler, die sowohl die einen als auch die anderen Opportunisten deckten.
Den Kampf gegen das Liquidatorentum als Ausdrucksform des bürgerlichen Einflusses in der Arbeiterklasse behandeln folgende Arbeiten: Entlarvte Liquidatoren, Die Methoden der Liquidatoren und die Parteiaufgaben der Bolschewiki, Der Golos Sozial-Demokrata und Tscherewanin, Der Golos der Liquidatoren gegen die Partei.
Die Artikel Über die Fraktion der Anhänger des Otsowismus und des Gottbildnertums, Gespräch mit den Petersburger Bolschewiki, Ein schmähliches Fiasko, Über die Fraktion der Wperjod-Leute sind gegen den Otsowismus und den Ultimatismus gerichtet.
In der Arbeit Notizen eines Publizisten werden die Beschlüsse des Januarplenums des ZK der SDAPR von 1910 eingeschätzt und der Kampf gegen die Liquidatoren, Trotzkisten und Versöhnler auf dem Plenum charakterisiert.
Die Artikel Die elfte Sitzung des Internationalen Sozialistischen Büros, Die Frage der Genossenschaften auf dem Internationalen Sozialistenkongress in Kopenhagen, Zwei Welten, Die Differenzen in der europäischen Arbeiterbewegung sind gegen den Opportunismus in der europäischen Arbeiterbewegung und gegen die verräterische Politik der Führer der II. Internationale gerichtet.
In den Artikeln Der historische Sinn des innerparteilichen Kampfes in Russland, Über die Statistik der Streiks in Russland werden die Erfahrungen aus der Revolution von 1905-1907 untersucht.