Lenin Werke Bd. 13 (1963)

Juni 1907 - April 1908
5,00 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: Dietz Verlag, Berlin (Ost)
  • 01.01.1963
  • antiquarisches Buch
  • VIII, 543 Seiten
  • Kunstledergebunden
  • ISBN: SAMMELNUMMER
  • AutorInnen: W. I. Lenin
  • Buchtitel: Lenin Werke Bd. 13 (1963)
  • Untertitel: Juni 1907 - April 1908
  • ISBN: SAMMELNUMMER
  • Verlag: Dietz Verlag, Berlin (Ost)
  • Produktart: antiquarisches Buch
  • Seiten: VIII, 543
  • Erscheinung: 01.01.1963
  • Einband: Kunstledergebunden
  • Auflage: 1. Auflage
  • Format: 140 x 210 mm

altersbedingter, guter Zustand

Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU; die deutsche Ausgabe wird vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED besorgt

Ins Deutsche übertragen nach der vierten russischen Ausgabe

Die in Band 13 enthaltenen Arbeiten schrieb W. I. Lenin von Juni 1907 bis April 1908.

Die Artikel Gegen den Boykott, Notizen eines Publizisten, Revolution und Konterrevolution, Die dritte Duma, Politische Notizen und Die neue Agrarpolitik geben eine Analyse und Einschätzung der politischen Situation in Russland nach der Niederlage der ersten Revolution und umreißen die Aufgaben der Parteiorganisationen in der Periode der Reaktion. In diesen Artikeln wie auch in den Reden auf der Petersburger Konferenz und den Gesamtrussischen Konferenzen der SDAPR, die im vorliegenden Band veröffentlicht werden, formulierte Lenin auch die Aufgaben der Dumataktik der Bolschewiki in der neuen Etappe.

In den Band wurden die äußerst wichtigen Arbeiten Lenins zur Agrarfrage Die Agrarfrage und die Marxkritiker (Kapitel X-XII) und Das Agrarprogramm der Sozialdemokratie in der ersten russischen Revolution von 1905 bis 1907 aufgenommen.

Der Band enthält das Vorwort zur ersten, dreibändigen Sammlung der Werke W. I. Lenins 12 Jahre, die wegen der Verfolgungen seitens der Zensur nicht vollständig herausgegeben werden konnte. Das Vorwort ist ein kurzer Abriss der Geschichte des Kampfes Lenins für den revolutionären Marxismus, gegen Liberalismus und Opportunismus.

Der Band enthält weiterhin den Artikel Neutralität der Gewerkschaften, in dem Lenin den Opportunismus Plechanows und der Menschewiki kritisiert, die die Arbeiterbewegung Russlands auf den Weg des Trade-Unionismus abdrängen wollten.

In den beiden Artikeln mit demselben Titel Der Internationale Sozialistenkongress in Stuttgart spiegelt sich der Kampf Lenins und der Bolschewiki gegen den Opportunismus in der internationalen Arbeiterbewegung wider.

 

Wladimir Iljitsch Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow (1870-1924) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Alle.
Bücher.
Bestellbar.

Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.

Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.

Zur Suche