1913 schien die Welt noch in Ordnung. Es gab Kaiserreiche und Monarchien, die Frauen trugen lange Kleider und arbeiteten nur im Haus, Bildung war nicht vorgesehen und Selbstständigkeit schon gar nicht. Als 1914 der Krieg ausbrach, jubelten fast alle, auch jene Frauen, die eigentlich allem Militärischen kritisch gegenüberstanden, wie etwa Käthe Kollwitz. Die Männer zogen in einen Krieg, der verlustreich war und in dessen Verlauf die Frauen Verantwortung in Fabriken, Lazaretten, Betrieben oder in der Landwirtschaft übernahmen. Als der Krieg 1918 zu Ende war, gab es kein Kaiser- und kein Zarenreich mehr, die Kleider wurden kürzer, und das Selbstbewusstsein der Frauen war gestiegen. Jetzt setzten die Frauen, die unsere Großmütter und deren Mütter waren, in Deutschland und Österreich das Wahlrecht durch. Das Buch von Antonia Meiners führt anhand von Porträts bekannter und unbekannter Frauen und vielen privaten Dokumenten durch eine Zeit, an deren Ende die Welt eine ganz andere war als noch 1913.
Antonia Meiners, in Bamberg geboren, in München
eingeschult, aber groß geworden in Berlin. Sie studierte in Ostberlin
Kulturwissenschaften und nach ihrem Wechsel nach Westberlin im Jahr 1977
Germanistik und Theaterwissenschaft. Sie arbeitet als freie Lektorin
für Buchverlage und veröffentlichte zahlreiche Bücher. Sie ist die
Herausgeberin des Buchs »Kluge Mädchen«, erschienen erstmals 2006 –
jetzt als Sonderausgabe wieder lieferbar –, und Autorin des Buchs »Kluge
Geschäftsfrauen« (gemeinsam mit Claudia Lanfranconi), erschienen 2010,
sowie »Wir haben wieder aufgebaut«, erschienen 2011 im Elisabeth
Sandmann Verlag.