Einführung
1. Die christlichen Herrscher und die Kirchen im früheren Mittelalter
Die Sakralität des christlichen Herrschers ∙ Die Könige und die Kirchen in ihrem Reich
2. Das Papsttum im früheren Mittelalter
Der päpstliche Primatsanspruch und die Zweigewaltenlehre Gelasius’ I. ∙ Die Sicherung des «Kirchenstaats» im Verbund mit den Karolingern 18 ∙ Das Papst-Kaiser-Verhältnis in der Ottonenzeit
3. Die Anfänge der Kloster- und Kirchenreform
Die Zentren der lothringisch-burgundischen Klosterreform – Gorze und Cluny ∙ Von der Kloster- zur Kirchenreform ∙ Die Reformforderungen: Klerikerzölibat und Simonieverbot
4. Die Investitur von Bistümern und Klöstern im früheren Mittelalter
Der Begriff ∙ Der Vorgang ∙ Die Symbole
5. Die Einheit von Kaiser- und Papsttum unter Heinrich III.
Der Romzug Heinrichs III. 1046 und die Folgen ∙ Leo IX. und seine Reformgruppe ∙ Das Ende der Herrschaft Heinrichs III.
6. Das Zerbrechen der Einheit
Die Neuausrichtung des Reformpapsttums ∙ Der Beginn der Krise zwischen Papst- und Königtum ∙ Der Streit um Mailand ∙ Das Papsttum und Europa vor dem Beginn des Konflikts
7. Der Ausbruch des Konflikts zwischen Gregor VII. und Heinrich IV.
Das Briefregister Gregors VII. und der Dictatus papae ∙ Die Auseinandersetzung mit Heinrich IV. bis Dezember 1075 ∙ Ein erstes Investiturverbot 1075? ∙ Die gegenseitige Verurteilung von 1076 und die Folgen ∙ Der Gang nach Canossa 1077 ∙ Vom Doppelkönigtum zum Papstschisma 1077 – 1080 – die ersten Investiturverbote ∙ Das wibertinische Schisma und Gregors Ende ∙ Das Papsttum und Europa am Ende von Gregors Amtszeit ∙ Die Anfänge der Streitschriftenliteratur
8. Die Fortsetzung des Konflikts an der Wende zum 12. Jahrhundert
Der Kampf Urbans II. gegen Heinrich IV. ∙ Das Konzil von Clermont 1095 – Investitur- und Huldigungsverbot ∙ Verharren im Schisma 1096 – 1099
9. Der Investiturstreit zwischen Paschalis II. und Heinrich V.
Das Ende des Schismas und der Sturz Heinrichs IV. ∙ Der Beginn des Investiturstreits zwischen Paschalis II. und Heinrich V. ∙ Das Ende des Investiturstreits in Frankreich und England ∙ Der Investiturstreit von 1111 ∙ Das publizistische Echo des Investiturstreits von 1111 ∙ Der Fortgang des Streits bis zum Tod von Paschalis II.
10. Die Lösung des Investiturstreits im Wormser Konkordat
Der gescheiterte Lösungsversuch von Mouzon 1119 zwischen Calixt II. und Heinrich V. 101 ∙ Das Wormser Konkordat von 1122 ∙ Das Ende des Investiturstreits
Schluss und Ausblick
Quellen und Literatur
Zeittafel
Register