Die Französische Revolution: ein Jahrhundertereignis, das immer wieder neu erzählt und gedeutet wird. Auf die Frage nach den Ursachen gibt es viele Antworten: Eine Krise des absolutistischen Staates. Verelendung des Volkes. Überhöhte Brotpreise. Die Revolution vollzog sich in drei parallel laufenden Bewegungen: der Forderung nach einer konstitutionellen Monarchie nach britischem Vorbild, einem gewalttätigen Protest in der radikalen Terrorherrschaft und einer demokratisch-republikanischen Revolution, die in der Aufklärung wurzelte. Dieser dritten Bewegung attestiert Jonathan Israel die zentrale revolutionäre Energie.
Der international angesehene Experte vertieft und ergänzt so das überkommene Bild durch eine neue überraschende Dimension. Die radikalen Aufklärungsphilosophen Frankreichs dachten säkular und erklärten die Vernunft zur grundlegenden Triebkraft geschichtlichen Fortschritts. Damit bereiteten sie den umwälzenden Ereignissen den Weg, spalteten aber zugleich deren Führer in feindliche ideologische Blöcke.
Inhalt Prolog Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Die Presse macht Revolution (1788–90) Kapitel 3: Von den Generalständen zur Nationalversammlung (April – Juni 1789) Kapitel 4: Die Menschenrechte (Sommer und Herbst 1789) Kapitel 5: Die Revolution wird demokratisiert Kapitel 6: Festgefahren (November 1790 – Juli 1791) Kapitel 7: Krieg gegen die Kirche (1788–92) Kapitel 8: Die Revolution der Feuillants (Juli 1791 – April 1792) Kapitel 9: Die »Allgemeine Revolution« beginnt (1791/92) Kapitel 10: Der revolutionäre Sommer von 1792 Kapitel 11: Spaltung bei den Republikanern (September 1792 – März 1793) Kapitel 12: Die révolution générale von Valmy bis zum Fall der Festung Mainz (1792–93) Kapitel 13: Die erste demokratische Verfassung der Welt (1793) Kapitel 14: Erziehung und Bildung für die Revolution Kapitel 15: Emanzipation der Schwarzen Kapitel 16: Robespierres Putsch (Juni 1793) Kapitel 17: Sommer 1793: Die Kernwerte der Revolution kippen Kapitel 18: Entchristianisierung (1793/94) Kapitel 19: »La Terreur« (September 1793 – März 1794) Kapitel 20: Die letzten Monate des Terrors (März – Juli 1794) Kapitel 21: Thermidor Kapitel 22: Post-Thermidor (1795–97) Kapitel 23: Die révolution générale (1795–1800). Holland, Italien und der Mittelmeerraum Kapitel 24: Die Revolution scheitert (1797–99) Kapitel 25: Schluss. Die Revolution als Ergebnis der Radikalaufklärung
Biogramme der Hauptbeteiligten Anmerkungen Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung Register
Jonathan Israel, geb. 1946, ist britischer Historiker und Professor em. am Institute for Advanced Studies der Princeton University. Er ist Spezialist für europäische Ideengeschichte im 17. und 18. Jahrhundert.
Bei uns können Sie alle Bücher bestellen, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind - egal ob Ratgeber, Kochbuch oder Krimi. Bestellungen innerhalb Österreichs liefern wir versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 30 EUR.
Dazu suchen Sie einfach nach der ISBN des gewünschten Werkes und folgen den geschilderten Schritten.