„Altersteilzeit in Frage und Antwort“ wurde vorwiegend für Praktiker
verfasst. Gesetzesänderungen, in der Praxis auftauchende Fragen und die
Judikatur der Höchstgerichte machen eine Neuauflage des Buches erforderlich.
Durch das Budgetbegleitgesetz 2018/2019 wird ab Jänner 2019 das Antrittsalter
für die Altersteilzeit, angehoben. Da das Regelpensionsalter für Frauen ab dem
Jahr 2024 steigt, wird nun die Ermittlung des tatsächlichen Antrittsalters für
die Altersteilzeit komplizierter.
Die Arbeit der Personalverantwortlichen erleichtert im vorliegenden Buch
- eine Tabelle des für Frauen kumulativ steigenden
Antrittsalters für die Altersteilzeit (abgestellt auf das Geburtsdatum
der betroffenen Frauen),
- Aufzeigung legaler Möglichkeiten der Übertragung von Zeitguthaben bei
kontinuierlicher Arbeitszeitreduktion,
- Lösungsmöglichkeiten für Rufbereitschaft,
- ein Beispiel zur Berechnung der Beitragsgrundlage bei vorherigen
Einkommensschwankungen (durch Überstunden, Nachtzulagen, Feiertagsarbeit,
Sonntagsarbeit etc),
- Akontierung des Lohnausgleichs mit jährlicher Endabrechnung bei
schwankendem Einkommen während der Altersteilzeit,
- ein Beispiel für die richtige Aufteilung der Auszahlung von Prämien,
Provisionen, Nachtzulagen, Sonntagszulagen und Feiertagsentgelt
bei einer Blockzeitvereinbarung.
- ein Beispiel für die Berechnung der Sonderzahlungen im Kalenderjahr
des Beginns der Altersteilzeit.
Für die Ausarbeitung von Altersteilzeitvereinbarungen und
Teilpensionsvereinbarungen sind in den Anhang aufgenommene variable
Textbausteine und verschiedene Muster hilfreich. Auch ein Muster für eine
Altersteilzeitvereinbarung bei schwankenden Entgeltbestandteilen ist
darunter.