Diese dreiteilige Filmdokumentation beruht auf 34 lebensgeschichtlichen Interviews mit Menschen aus der alternativen gewerkschaftlichen und politischen Bewegung in Österreich.
Ihre Erzählungen umspannen, über drei Generationen hinweg, 90 Jahre wechselvoller Geschichte: Kindheit und Jugend in den proletarischen Milieus der Zwischenkriegszeit, Verfolgung und Widerstand gegen den Faschismus, Desillusionierung angesichts des Stalinismus, Aufbruch der neuen, sozialen Bewegungen und sie benennen was es braucht, um gegen den Strom der jeweils herrschenden Macht zu schwimmen.
ProtagonistInnen:
Teil 1 (102 Minuten): Alfred Bastecky, Lidia Brandstätter, Grete Fischhaber, Karl Flanner, Margarete Gal, Eva Geber, Eva Groyer, Jean Margulies, Franz Mikolasch, Herbert Sburny, Walter Stern, Kurt Winterstein
Teil 2 (126 Minuten): Verena Corazza, Liesl Fritsch, Ilse Grusch, Peter Grusch, Gerhard Hofmann, Uschi Margulies, Franz Puschnigg, Renate Schön, Georg Schrems, Luis Stabauer, Richard Wadani
Teil 3 (126 Minuten): Pepi Andersch, Ernst Berger, Ilse König, Lisa Langbein, Ilse Löwe-Vogl, Olga Makomaski, Peter Moser, Robert Müllner, Karl Öllinger, Heidi Pirchner, Toni Sticht
Umsetzung:
Robert Bastecky, Daniel Binder-Lichtenstein, Siegfried Mattl, Renate Sassmann
Dokumentation in 3 Teilen
DVD-PAL
Gesamtlaufzeit 354 Minuten
AUGE/UG, 2013